Die Montageanleitungen der ELGEF Heizwendel Formteile und Stutzenfittings werden schrittweise auf ein anwenderfreundlicheres Format umgestellt.

Dabei wird möglichst auf Text verzichtet und auf eine grafische Darstellung mit wiederkehrenden Piktogrammen gesetzt. Sämtliche Montageschritte, von der Vorbereitung über die Schweißung bis zur Druckprüfung werden wie bisher detailliert beschrieben.

Die Anleitungen können dank der grafischen Darstellung von den Anwendern schneller und besser erfasst werden. Installationsfehler sollen dadurch verhindert bzw. minimiert werden.2021 GF ELGEF Einbauanleitung

2021 Roechling 3D DruckDurch additive 3D-Druck-Verfahren besteht bei Röchling Medical nun die einzigartige Möglichkeit, Prototypen und komplexe Bauteile in kleinen und mittelgroßen Stückzahlen schnell, individuell und ohne zusätzliche Werkzeuge wirtschaftlich zu fertigen. Es kommen folgende Verfahren zum Einsatz:

Drucken mit Kunststoffgranulat in „freeformern“

Hier wird gängiges Kunststoff-Granulat über Düsen verflüssigt und als Tröpfchen auf das Werkstück aufgetragen, das sich unter der Düse positioniert. Das Verfahren kann unter Normal- und Reinraumbedingungen genutzt werden. Da der Kunststoff ähnlich wie im Spritzguss aus einer Düse ausgebracht wird, ist es möglich, Bauteile aus dem Originalwerkstoff herzustellen und so die Entwicklungszeit entscheidend zu verkürzen.

Drucken mit Kunststoffpulver und Tinte

So können Bauteile in großen Stückzahlen und mit einem maximalen Bauraum von 300 x 300 x 300 mm (z. B. aus Polyamid) erstellt wedrden.

Drucken mit Photopolymeren

Hier werden Bauteile aus einer Farbpalette mit mehr als 500.000 Farben hergestellt. Fotorealistische Prototypen können in der Medizintechnik bspw. bei Ergonomie-Studien eingesetzt werden. Ergänzend hierzu erlauben Hart-Weich Kombinationen die Herstellung von funktionalen Prototypen.

Drucken mit Metallpulvern

Hier werden Metallpulver so laserbelichtet, dass aus ihnen die gewünschte Form entsteht. Bauteile aus Werkzeugstahl, Aluminium, Edelstahl und sogar aus Titan sind hierbei für die Medizintechnik relevant.

Drucken mit Kunststoffpulvern

Hier werden Bauteile mit besonderen Eigenschaften hergestellt. So ist es etwa möglich, durch eine nachträgliche Imprägnierung flüssigkeitsabweisende Bauteile zu fertigen.

Drucken mit Kunststofffilamenten

Hier werden Bauteile im Fused Deposition Verfahren hergestellt. Besondere für den Medical Bereich zertifizierte Filamente erlauben es, hier Bauteile für den medizinischen Einsatz mit komplizierten Geometrien additiv herzustellen.

Bei Fragen steht Ihnen das Rosinsky-Team gerne als Mittler zur Verfügung.

Ab dem 1. Juli 2021 wird folgenden manuellen Ventilen eine umweltfreundliche Bedienungsanleitung beigelegt:

  • Kugelhahn Typ 546, 542, 523, 543
  • Kegelrückschlagventile Typ 561, 562
  • Absperrklappen Typ 567, 578
  • Be- und Entlüftungsventile Typ 591, 595

Der Vorteil der neuen „Beipackzettel“ ist eine Reduzierung des Papierverbrauchs um ca. 85%. Auf diesen sind die Sicherheitshinweise der Handventile sowie ein QR-Code zum Download der vollständigen Anleitung aufgeführt. Der QR-Code verlinkt auf die GF Website

www.gfps.com/is-manuals-valves

Dort kann das passende Handbuch ausgewählt werden. Der große Vorteil dabei ist, dass immer die aktuelle Version verfügbar ist.

Falls doch eine gedruckte Version benötigt wird, kann diese über eine 9-stellige Codenummer bestellt werden.

2021 GF Armaturenbeilage

 

 

1 QR-Code, der zu den Gesamtanleitungen führt   (www.gfps.com/is-manuals-valves)

2 Link zu Anleitungen, falls kein Gerät zum Scannen des QR-Codes vorhanden ist

3 Kontaktinformationen bei Rückfragen

4 Umfang des "Beilegzettels" (Handventile aus Seewis)

5 Gedruckt auf recyceltem Papier mit FSC-Label

Bei der Herstellung modernster Mikroprozessoren und ihren rapide wachsenden Anforderungen hinsichtlich gesteigerter Leistungsfähigkeit, Energieeffizienz und kompakterem Design, werden immer mehr und komplexere Prozessschritte notwendig. Damit direkt verbunden steigt auch die Nachfrage nach einer entsprechenden Lösung bezüglich größerer Dimensionen von High Purity Rohrleitungssystemen. Georg Fischer reagiert darauf mit der Systemerweiterung von Rohren und Fittings bei SYGEF® Plus PVDF HP in den Dimensionen ≥ d355 mm, sowie der IR -Schweißmaschine IR 400A

20210625 SYGEFDer Einsatzbereich ist dabei nicht nur auf die Halbleiterindustrie begrenzt.

Mögliche Einsatzgebiete

  • Verteilerköpfe/-leitungen in der (Reinst-) Wasseraufbereitung
  • Sammelleitungen zur Abführung und Aufbereitung chemischer Abwässer
  • Lager- und Mischtanks für Chemikalien

Natürlich bieten die großen Dimensionen die gleichen Vorteile, wie die kleineren Abmessungen:

  • Reinraumprodukt ISO Klasse 5
  • reduzierte Kosten durch Vorfertigung von Segmenten
  • alles aus einer Hand
  • korrosionsfrei und geringes Gewicht
  • schnelle und sichere Installation
  • weniger Wartung und Stillstandzeit

Zur Verarbeitung der großen Rohrleitungsabmessungen steht die automatisierte Infrarot-Schweißmaschine IR 400A zur Verfügung. Durch die Automation, intuitive Bedienung und Systemsicherheit ermöglicht sie höchste Reproduzierbarkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz.

20210625 IR400Applikationen

  • Automatisierter Schweißprozess
  • Integrierte Prozess- und Qualitätskontrolle
  • Störungen und Fehlbedienungen werden erkannt, mitgeteilt und dokumentiert
  • Benutzerfreundliche Bedienung und mehrsprachige Anleitung
  • Ideal für komplexe Installationen dank erhöhtem Freiraum
  • Individuell einstellbare Hobelmaße – präzise Vorfertigung möglich
  • Eindeutige Dokumentation des Schweißprozesses
  • Maschine und Arbeitstisch sind für Reinraumbedingungen ausgelegt

Sie können die IR 400A-Schweißmaschine aus dem GF-Mietpool leihen. Sprechen Sie unser Team bezüglich Verfügbarkeit und Kosten an.

Die Bedienung der Maschine und die damit verbundene Schweißerschulung werden in der Anfangsphase von GF internen Spezialisten - auch vor Ort - durchgeführt.

Go to top